Flüssige Maschinerie mit energiesparende integrierte Lösung
Unser Unternehmen ist bestrebt, ein Anbieter effizienter und intelligenter Fluid -Maschinen -Systeme zu werden. Wir erreichen eine intelligente Kontrolle des gesamten Systems durch die Verwendung hocheffizienter Zentrifugalpumpen, die Steuerung der variablen Frequenzgeschwindigkeit, das Direktantrieb und eine Informatisierungsmanagementplattform. Durch die Auswahl verschiedener Geräte gemäß den tatsächlichen Arbeitsbedingungen für eine optimale Systemintegration stellen wir sicher, dass der vollständige Gerätssatz unter optimalen Bedingungen funktioniert und Energieeinsparungen von 20%bis 50%erzielt.


Kerntechnologie
Bürstenlose doppelt gefütterte Frequenzumwandlung Integrierter Motor
Der bürstenlose doppelt gefütterte Motor nimmt die Struktur eines asynchronen Motors an und bietet die Leistungsmerkmale eines synchronen Motors an. Sein Stator verfügt sowohl über Leistungswicklungen als auch Steuerungswicklungen, wobei die Umwandlungsgeschwindigkeitskontrolle von Supersynchronen verwendet wird und nur die Hälfte der Nennleistung des Motors für die Kontrollwicklung erfordert.
Die Kontrollwicklung übernimmt nicht nur die Geschwindigkeitsregulierung und die charakteristische Kontrolle des Motors, sondern teilt auch die Ausgangsleistung mit der Stromverwicklung.

Kerntechnologie
Hocheffiziente energiesparende Pumpe


Effizientes ternäres Strömungsrad
Leistungskurve -Vergleichstabelle für verschiedene Pumpen mit denselben Parametern
Unter Verwendung von Fluid-Dynamics-Software werden Simulationen auf dem Laufrad, der Saugkammer und der Druckkammer durchgeführt, um dreidimensionale Durchflussfeld-numerische Simulationen durchzuführen. Dies optimiert den Durchflusszustand und die Energieverteilung innerhalb der Kanäle.
Die durch Simulationen entworfenen Pumpen enthalten unter anderem "Hocheffizienten mit energiesparenden Ternary Flow Impeller", "Flow Field Diagnostic Technology" und "3D-Druckpräzisions-Casting-Technologie".
Die Effizienz dieser Pumpen kann im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikmodellen um 5% bis 40% steigen.

