Energiesparende integrierte Lösung für Fluidmaschinen
Unser Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ein Anbieter effizienter und intelligenter Fluidtechniksysteme zu werden. Wir erreichen eine intelligente Steuerung des gesamten Systems durch den Einsatz hocheffizienter Kreiselpumpen, Drehzahlregelung mit variabler Frequenz, Direktantrieb und einer Informationsmanagementplattform. Durch die Auswahl unterschiedlicher Geräte entsprechend den tatsächlichen Betriebsbedingungen für eine optimale Systemintegration stellen wir sicher, dass die gesamte Anlage unter optimalen Bedingungen arbeitet und Energieeinsparungen von 20–50 % erzielt werden.


Kerntechnologie
Bürstenloser, doppelt gespeister Frequenzumwandlungs-integrierter Motor
Der bürstenlose, doppelt gespeiste Motor hat die Struktur eines Asynchronmotors und bietet gleichzeitig die Leistungsmerkmale eines Synchronmotors. Sein Stator verfügt sowohl über Leistungswicklungen als auch über Steuerwicklungen. Die Drehzahlregelung erfolgt über eine supersynchrone Frequenzumwandlung, sodass für die Steuerwicklung nur die Hälfte der Nennleistung des Motors benötigt wird.
Die Steuerwicklung übernimmt nicht nur die Drehzahlregelung und Kennliniensteuerung des Motors, sondern teilt sich auch die Ausgangsleistung mit der Leistungswicklung.

Kerntechnologie
Hocheffiziente Energiesparpumpe


Effizientes Dreistoffströmungslaufrad
Leistungskurvenvergleichsdiagramm für verschiedene Laufräder von Pumpen mit den gleichen Parametern
Mithilfe von Fluiddynamik-Software werden Simulationen des Laufrads, der Saugkammer und der Druckkammer durchgeführt, um dreidimensionale Strömungsfeldsimulationen durchzuführen. Dadurch werden der Strömungszustand und die Energieverteilung innerhalb der Kanäle optimiert.
Die durch Simulationen entwickelten Pumpen verfügen neben anderen fortschrittlichen Technologien über „hocheffiziente, energiesparende Dreistoffströmungslaufräder“, „Strömungsfelddiagnosetechnologie“ und „3D-Druck-Präzisionsgusstechnologie“.
Die Effizienz dieser Pumpen kann im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikmodellen um 5 bis 40 % gesteigert werden.

