Kopf_E-Mailsales@tkflow.com
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: 0086-13817768896

Wie funktioniert eine Pumpe mit geteiltem Gehäuse? Was ist der Unterschied zwischen einer Pumpe mit geteiltem Gehäuse und einer Pumpe mit Endabsaugung?

Kreiselpumpe mit geteiltem Gehäuse

Kreiselpumpe mit geteiltem Gehäuse

Endsaugpumpe

Endsaugpumpe

Was istHorizontale Pumpen mit geteiltem Gehäuse

Horizontal geteilte Gehäusepumpen sind Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse. Diese Konstruktion ermöglicht einen einfachen Zugang zu den inneren Komponenten der Pumpe und erleichtert so Wartung und Reparatur.

Diese Pumpen werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die hohe Durchflussraten und mittlere bis hohe Förderhöhen erfordern, wie z. B. in der Wasserversorgung, Bewässerung, HLK-Anlagen und industriellen Prozessen. Das geteilte Gehäuse ermöglicht die effiziente Handhabung großer Flüssigkeitsmengen, und die horizontale Ausrichtung ermöglicht den Einbau in vielfältigen Umgebungen.

Horizontal geteilte Gehäusepumpen zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer aus. Sie sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden.

wps_doc_0

Wie funktioniert einGeteilter FallKreiselpumpeArbeiten?

Eine Split-Case-Pumpe, auch Doppelsaugpumpe genannt, nutzt das Prinzip der Zentrifugalkraft, um Flüssigkeiten zu bewegen. Hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionsweise einer Split-Case-Pumpe:

1. Die Flüssigkeit gelangt durch den Saugstutzen in die Pumpe, der sich in der Mitte des Pumpengehäuses befindet. Die geteilte Gehäusekonstruktion ermöglicht den Flüssigkeitseintritt von beiden Seiten des Laufrads, daher der Begriff „Doppelansaugung“.

2. Das rotierende Laufrad überträgt kinetische Energie auf die Flüssigkeit, wodurch diese radial nach außen bewegt wird. Dadurch entsteht in der Mitte des Laufrads ein Niederdruckbereich, der mehr Flüssigkeit in die Pumpe saugt.

3. Die Flüssigkeit wird dann zu den Außenkanten des Laufrads geleitet, wo sie mit höherem Druck durch die Auslassdüse ausgestoßen wird.

4. Die geteilte Gehäusekonstruktion sorgt dafür, dass die auf das Laufrad wirkenden hydraulischen Kräfte ausgeglichen werden, was zu einem geringeren Axialschub und einer längeren Lagerlebensdauer führt.

5. Das Pumpengehäuse ist so konzipiert, dass der Flüssigkeitsstrom effizient durch das Laufrad geleitet wird und Turbulenzen und Energieverluste minimiert werden.

Was ist der Vorteil eines horizontal geteilten Gehäuses?

Der Vorteil eines horizontal geteilten Pumpengehäuses liegt im einfachen Zugang zu den internen Komponenten für Wartung und Reparatur. Das geteilte Gehäuse ermöglicht eine einfache Demontage und Remontage, sodass Techniker die Pumpe leichter warten können, ohne das gesamte Gehäuse demontieren zu müssen. Dies kann zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen bei Wartungsarbeiten führen.

Das horizontal geteilte Gehäuse ermöglicht häufig einen besseren Zugang zum Laufrad und anderen internen Komponenten und erleichtert so Inspektions- und Wartungsvorgänge. Dies kann zu einer verbesserten Pumpenzuverlässigkeit, geringeren Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz beitragen.

Das horizontal geteilte Gehäusedesign erleichtert die Inspektion und den Austausch von Verschleißteilen wie Lagern und Dichtungen, was die Lebensdauer der Pumpe verlängern und die Gesamtbetriebskosten senken kann.

Endansaugpumpen vs. horizontale Split-Case-Pumpen

Endsaugpumpen und horizontale Split-Case-Pumpen sind beides Kreiselpumpentypen, die häufig in industriellen, gewerblichen und kommunalen Anwendungen eingesetzt werden. Hier ein Vergleich der beiden Typen:

Endsaugpumpen:

- Diese Pumpen haben ein einzelnes Sauglaufrad und ein Gehäuse, das normalerweise vertikal montiert ist.

- Sie sind bekannt für ihr kompaktes Design und die einfache Installation, wodurch sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.

- Endsaugpumpen werden häufig in HLK-Systemen, der Wasserversorgung und allgemeinen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen moderate Durchflussraten und Förderhöhen erforderlich sind.

Endsaugpumpe
Endansaug-Kreiselfeuerlöschpumpe

Modellnummer: XBC-ES 

Endansaug-Kreiselpumpen verdanken ihren Namen dem Weg, den das Wasser in die Pumpe nimmt. Typischerweise tritt das Wasser auf einer Seite des Laufrads ein, bei horizontalen Endansaugpumpen scheint es am „Ende“ der Pumpe zu sein. Im Gegensatz zum geteilten Gehäusetyp sind Saugrohr und Motor parallel angeordnet, sodass die Drehung oder Ausrichtung der Pumpe im Maschinenraum nicht berücksichtigt werden muss. Da das Wasser auf einer Seite des Laufrads eintritt, können auf beiden Seiten des Laufrads keine Lager angebracht werden. Die Lagerung erfolgt entweder durch den Motor selbst oder durch das Pumpengehäuse. Dies verhindert den Einsatz dieses Pumpentyps bei großen Wasserdurchflussmengen.

Horizontale Pumpen mit geteiltem Gehäuse:

- Diese Pumpen haben ein horizontal geteiltes Gehäuse, das einen einfachen Zugang zu den internen Komponenten für Wartungs- und Reparaturarbeiten ermöglicht.

- Sie sind für hohe Durchflussraten und Anwendungen mit mittlerer bis hoher Druckhöhe ausgelegt, wie etwa in der Wasserversorgung, Bewässerung und bei industriellen Prozessen.

- Horizontale Pumpen mit geteiltem Gehäuse sind für ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und lange Lebensdauer bekannt.

TkfloFeuerlöschpumpe mit geteiltem Gehäuse| Doppelsaugsystem | Kreisel

Modellnummer: XBC-ASN 

Die präzise Abstimmung aller Faktoren bei der Konstruktion der ASN-Feuerlöschpumpe mit horizontal geteiltem Gehäuse gewährleistet mechanische Zuverlässigkeit, effizienten Betrieb und minimalen Wartungsaufwand. Die einfache Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer, reduzierte Wartungskosten und minimalen Stromverbrauch. Feuerlöschpumpen mit geteiltem Gehäuse sind speziell für den weltweiten Einsatz bei Feuerwehren konzipiert und getestet, darunter in Bürogebäuden, Krankenhäusern, Flughäfen, Produktionsstätten, Lagerhallen, Kraftwerken, der Öl- und Gasindustrie sowie Schulen.

Feuerlöschpumpe mit geteiltem Gehäuse

Endsaugpumpen sind kompakter und vielseitiger und eignen sich für Anwendungen mit mittlerer Beanspruchung. Horizontale Pumpen mit geteiltem Gehäuse hingegen sind für Hochleistungsanwendungen mit hohen Fördermengen und Förderhöhen konzipiert und bieten dank ihrer geteilten Gehäusekonstruktion einen einfachen Wartungszugang. Die Wahl zwischen den beiden Typen hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.


Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2024