Nachricht
-
Welche Probleme können entstehen, wenn das Auslassventil während des Betriebs einer Kreiselpumpe geschlossen bleibt?
Das Geschlossenhalten des Auslassventils während des Betriebs von Kreiselpumpen birgt mehrere technische Risiken. Unkontrollierte Energieumwandlung und thermodynamisches Ungleichgewicht 1.1 Unter geschlossenen Bedingungen...Mehr lesen -
Analyse der Hauptfaktoren, die die Effizienz von Kreiselpumpen beeinflussen
Kreiselpumpen werden in verschiedenen Branchen als unverzichtbare Fördermittel eingesetzt. Ihre Betriebseffizienz wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch und die Anlagenzuverlässigkeit aus. In der Praxis erreichen Kreiselpumpen jedoch oft nicht ihre theoretische Leistung.Mehr lesen -
Wie Kreiselpumpen die Zentrifugalkraft zum Transport von Flüssigkeiten nutzen
Kreiselpumpen gehören zu den am häufigsten eingesetzten mechanischen Geräten zum Transport von Flüssigkeiten in verschiedenen Branchen – von der Wasseraufbereitung und Landwirtschaft über die Öl- und Gasindustrie bis hin zur Fertigung. Diese Pumpen arbeiten nach einem einfachen, aber leistungsstarken Prinzip: Sie nutzen die Zentrifugalkraft zum Transport von Flüssigkeiten.Mehr lesen -
Die petrochemischen Prozesspumpen der ZA-Serie wurden erfolgreich ausgeliefert, um den effizienten Betrieb petrochemischer Projekte zu unterstützen
Unser Unternehmen hat vor Kurzem termingerecht eine Charge hochwertiger Chemiepumpen der ZA-Serie für ein großes petrochemisches Projekt geliefert und dabei das Gleitringdichtungssystem PLAN53 unterstützt. Dies stellt unsere professionelle Stärke im Bereich der Gerätelieferung unter Beweis.Mehr lesen -
Die Zukunft der Feuerlöschpumpentechnologie: Automatisierung, vorausschauende Wartung und nachhaltige Designinnovationen
Einleitung Feuerlöschpumpen bilden das Rückgrat von Brandschutzsystemen und gewährleisten im Notfall eine zuverlässige Wasserversorgung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie durchläuft die Feuerlöschpumpenindustrie einen Wandel, der durch die Automatisierung vorangetrieben wird...Mehr lesen -
Methoden zum Ausgleich der Axialkraft in mehrstufigen Kreiselpumpen
Der Ausgleich der Axialkräfte in mehrstufigen Kreiselpumpen ist entscheidend für einen stabilen Betrieb. Durch die Reihenanordnung der Laufräder akkumulieren sich erhebliche Axialkräfte (bis zu mehreren Tonnen). Ein unzureichender Ausgleich kann zu Lagerüberlastungen führen.Mehr lesen -
Einbauvorschriften und Bauformen von Pumpenmotoren
Die ordnungsgemäße Installation des Pumpenmotors ist entscheidend für optimale Leistung, Energieeffizienz und langfristige Zuverlässigkeit. Ob für industrielle, gewerbliche oder kommunale Anwendungen – die Einhaltung der Installationsspezifikationen und die Auswahl der geeigneten Konstruktionselemente sind entscheidend.Mehr lesen -
Installationsspezifikation für den Auslassreduzierer der Kreiselpumpe
Technische Spezifikationen und Analyse der technischen Praxis für die Installation von Exzenterreduzierern am Einlass von Kreiselpumpen: 1. Grundsätze zur Auswahl der Installationsrichtung Die Installationsrichtung von Exzenterreduzierern am Einlass von Kreiselpumpen sollte umfassend berücksichtigt werden ...Mehr lesen -
Welche Auswirkungen hat eine Reduzierung des Pumpenauslasses?
Wenn der Pumpenauslass durch eine Verbindung von 6" auf 4" geändert wird, hat dies Auswirkungen auf die Pumpe? In realen Projekten hören wir häufig ähnliche Anfragen. Eine Reduzierung des Wasserauslasses der Pumpe kann die Leistung leicht erhöhen...Mehr lesen