Wenn der Pumpenauslass durch eine Verbindung von 6" auf 4" geändert wird, hat dies Auswirkungen auf die Pumpe? In realen Projekten hören wir häufig ähnliche Anfragen. Eine Reduzierung des Wasserauslasses der Pumpe kann den Wasserdruck leicht erhöhen, erhöht aber durch die erhöhte Durchflussrate der Pumpe den hydraulischen Verlust.
Lassen Sie uns über die Auswirkungen der Reduzierung des Pumpenauslasses auf die Pumpe sprechen.

Auswirkungen der Reduzierung des Pumpenauslasses
1. Änderungen der hydraulischen Parameter: erhöhter Druck, verringerter Durchfluss und Vibrationsrisiko
Drosselwirkung:Die Reduzierung des Wasserauslasses der Pumpe entspricht dem Schließen des Auslassventils. Die Reduzierung des Auslassdurchmessers entspricht einer Erhöhung des lokalen Widerstandskoeffizienten. Nach der Darcy-Weisbach-Formel steigt der Systemdruck nichtlinear an (experimentelle Daten zeigen, dass eine 10%ige Durchmesserreduzierung zu einem Druckanstieg von 15–20 % führen kann), während die Durchflussrate einem Dämpfungsgesetz von Q∝A·v folgt.
Obwohl die Wellenleistung mit der Verringerung des Durchflusses um etwa 8–12 % abnimmt, kann die durch Druckpulsation verursachte Vibrationsintensität um 20–30 % zunehmen, insbesondere in der Nähe der kritischen Geschwindigkeit, was leicht zu struktureller Resonanz führen kann.
2. Verhältnis zwischen Förderhöhe und Druck: Die theoretische Förderhöhe bleibt unverändert, der tatsächliche Druck ändert sich dynamisch
Die theoretische Überschrift bleibt unverändert:Die theoretische Förderhöhe des Laufrads wird durch geometrische Parameter bestimmt und steht in keinem direkten Zusammenhang mit dem Durchmesser des Wasserauslasses.
Der Drosseleffekt erhöht den Ausgangsdruck der Pumpe: Wenn sich der Systemarbeitspunkt entlang der HQ-Kurve bewegt und sich die äußere Umgebung ändert (z. B. Schwankungen im Rohrnetzwiderstand), erhöht sich die Amplitude der Druckschwankungen um 30–50 %, und eine dynamische Vorhersage durch die Druck-Durchfluss-Kennlinie ist erforderlich.

3. Zuverlässigkeit der Ausrüstung:Auswirkungen auf das Leben und Vorschläge zur Überwachung
Wenn die Arbeitsbedingungen nicht sehr gut sind, wirkt sich dies auf die Lebensdauer der Pumpe aus. Es kann eine Schwingungsüberwachung durchgeführt und bei Bedarf eine Modalanalyseoptimierung durchgeführt werden.
4. Sicherheitsmarge:Modifikationsspezifikationen und Motorlast
Renovierungsspezifikationen:Der Durchmesser des Wasserauslasses sollte nicht weniger als 75 % des ursprünglichen Auslegungswerts betragen. Übermäßige Drosselung führt dazu, dass der Motorbetriebsfaktor (SF) den Sicherheitsgrenzwert überschreitet.
Wird der Sicherheitsgrenzwert überschritten, führt der schwache Wasserdurchfluss zu Druck auf die Wasserpumpe, erhöht die Motorlast und überlastet den Motor. Gegebenenfalls sollte die Wirbelstärke durch CFD-Simulation vorhergesagt und der Durchflusskoeffizient mit einem Ultraschall-Durchflussmesser kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die Motorlastrate unter 85 % des Nennwerts liegt.

5. Durchflussregulierung:direkte Beziehung zwischen Durchmesser und Durchfluss
Dies wirkt sich direkt auf den Durchfluss der Wasserpumpe aus. Je größer der Wasserauslass der Wasserpumpe, desto größer ist der Durchfluss der Wasserpumpe und umgekehrt. (Die Durchflussrate korreliert positiv mit der Querschnittsfläche des Wasserauslasses. Experimente zeigen, dass eine Verringerung des Durchmessers um 10 % einer Verringerung des Durchflusses um 17–19 % entspricht.)
Veröffentlichungszeit: 24. März 2025