Analyse der technischen Spezifikationen und der wichtigsten technischen Punkte für die Installation eines Exzenterreduzierers im Feuerlöschpumpensystem
1.Konfigurationsspezifikation der Auslassleitungskomponenten
Gemäß den verbindlichen Bestimmungen des GB50261 „Code für den Bau und die Abnahme automatischer Sprinklersysteme“:
Konfiguration der Kernkomponenten:
● Ein Rückschlagventil (oder ein Multifunktions-Pumpensteuerventil) muss installiert werden, um den Rückfluss des Mediums zu verhindern
● Zur Durchflussregulierung ist ein Regelventil erforderlich
● Doppelte Überwachung des Arbeitsdruckmanometers und des Druckmanometers der Hauptabflussleitung des Systems
Anforderungen an die Drucküberwachung:
● Das Manometer sollte mit einer Puffervorrichtung ausgestattet sein (Membranpuffer wird empfohlen)
● Vor dem Puffergerät installiertes Absperrventil für einfache Wartung
● Manometerbereich: 2,0-2,5-facher Betriebsdruck des Systems
2. Installationsrichtlinien für Fluid-Steuergeräte
Anforderungen an die Richtung:
● Rückschlagventile/Multifunktions-Steuerventile sollten streng mit der Richtung des Wasserflusses übereinstimmen
● Zur Gewährleistung der Dichtheit wird eine Flanschverbindung empfohlen
Details zur Installation des Druckmessgeräts:
● Für Puffervorrichtungen sollten korrosionsbeständige Materialien (Edelstahl 304 oder Kupferlegierung) verwendet werden
● Die Betriebshöhe des Absperrventils sollte 1,2–1,5 m über dem Boden betragen
3.Optimierungsschema des Saugrohrsystems
Gerätekonfiguration filtern:
● Das Saugrohr sollte mit einem Korbfilter (Porengröße ≤ 3 mm) ausgestattet sein.
● Der Filter sollte mit einer Differenzdruck-Alarmvorrichtung ausgestattet sein
Für einfache Wartung konzipiert:
● Der Filter sollte mit einer Bypass-Rohrleitung und einer Schnellreinigungsschnittstelle ausgestattet sein
● Abnehmbare Filterkonstruktion wird empfohlen

4.Schutzmaßnahmen für hydraulische Eigenschaften
Auswahl des Exzenterreduzierers:
● Es müssen handelsübliche Reduzierstücke verwendet werden (gemäß SH/T 3406)
● Der Winkel des Reduzierstücks sollte ≤8° sein, um plötzliche Änderungen des lokalen Widerstands zu vermeiden
Durchflussoptimierung:
● Die Länge des geraden Rohrabschnitts vor und nach dem Reduzierstück sollte ≥ 5 mal dem Rohrdurchmesser betragen
● CFD-Simulationen werden empfohlen, um die Durchflussverteilung zu überprüfen
5.Vorsichtsmaßnahmen für die Projektdurchführung
Stresstest:
● Der Systemdrucktest sollte das 1,5-fache des Betriebsdrucks betragen
● Die Haltezeit beträgt mindestens 2 Stunden
Spülprotokoll:
● Die Beizpassivierung sollte vor der Systeminstallation durchgeführt werden
● Die Spülgeschwindigkeit sollte ≥ 1,5 m/s betragen
Annahmekriterien:
● Die Genauigkeit des Druckmessers sollte nicht unter 1,6 liegen
● Der Filterdifferenzdruck sollte ≤ 0,02 MPa sein

6. Dieses Spezifikationssystem ist in den „Technischen Spezifikationen für Löschwasserversorgung und Hydrantensysteme“ GB50974 enthalten. Es wird empfohlen, in Kombination mit bestimmten Projekten eine HAZOP-Analyse durchzuführen und sich dabei auf die folgenden Risikopunkte zu konzentrieren:
● Gefahr des Rückflusses von Medien durch Versagen von Rückschlagventilen
● Risiko eines Wasserversorgungsausfalls aufgrund verstopfter Filter
● Risiko eines Überdruckbetriebs aufgrund eines Druckmessgerätfehlers
● Gefahr eines Hydraulikschlags durch unsachgemäße Installation von Reduzierstücken
Es wird empfohlen, ein digitales Überwachungsschema einzuführen, Drucksensoren, Durchflussmonitore und Schwingungsanalysatoren zu konfigurieren und ein intelligentes Feuerlöschpumpenraum-Managementsystem einzurichten, um eine Statusüberwachung und Fehlerwarnung in Echtzeit zu erreichen.
Veröffentlichungszeit: 24. März 2025