Kopf_E-Mailsales@tkflow.com
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: 0086-13817768896

Dieselmotor Vertikale Turbine Mehrstufige Kreiselpumpe mit Inline-Welle

Kurze Beschreibung:

Vertikale Turbinenpumpe

Dieselmotor Vertikale Turbine Mehrstufige Kreiselpumpe mit Inline-Welle
Diese Art von vertikaler Entwässerungspumpe wird hauptsächlich zum Pumpen von korrosionsfreiem Abwasser oder Abwasser mit Temperaturen unter 60 °C und einem Schwebstoffgehalt (ohne Fasern und Sand) von weniger als 150 mg/l verwendet.
Bei der vertikalen Entwässerungspumpe vom Typ VTP handelt es sich um eine vertikale Wasserpumpe vom Typ VTP. Die Ölschmierung des Rohrs erfolgt über eine Erhöhung und einen Kragen mit Wasser. Bei einer Rauchtemperatur unter 60 °C kann das Abwasser oder Abwasser bestimmte feste Körner (wie Eisenschrott, feinen Sand, Kohle usw.) enthalten.


Besonderheit

Technische Daten

Kapazität

20-5000 m3/h

Entwässerungspumpe (1)

Kopf

3-150 m

Arbeitstemperatur

0-60 ºC

Leistung

1,5–3400 kW

Material der vertikalen Turbinenpumpe

Schüssel: Gusseisen, Edelstahl
Schaft: Edelstahl
Laufrad: Gusseisen, Bronze oder Edelstahl
Druckkopf: Gusseisen oder Kohlenstoffstahl

Entwässerungspumpe (9)

Pumpenvorteil

√ Korrosionsbeständiges Hauptteilmaterial, Lager bekannter Marken, Thordon-Lager, geeignet für Meerwasser.
√ Ausgezeichnetes Design für hohe Effizienz, das Ihnen Energie spart.
√ Flexible Installationsmethode, geeignet für verschiedene Standorte.
√ Stabiler Betrieb, einfach zu installieren und zu warten.

1. Der Einlass muss senkrecht nach unten und der Auslass waagerecht über oder unter dem Sockel liegen.
2. Das Laufrad der Pumpe wird in geschlossene und halböffnende Ausführungen unterteilt und verfügt über drei Einstellmöglichkeiten: nicht einstellbar, halb einstellbar und voll einstellbar. Es ist nicht erforderlich, Wasser einzufüllen, wenn die Laufräder vollständig in die gepumpte Flüssigkeit eingetaucht sind.
3. Auf der Basis einer Pumpe ist dieser Typ zusätzlich mit Muffenpanzerrohren ausgestattet und die Laufräder bestehen aus abriebfestem Material, was die Anwendbarkeit der Pumpe erweitert.
4. Die Verbindung von Laufradwelle, Getriebewelle und Motorwelle erfolgt über Wellenkupplungsmuttern.
5. Es werden wassergeschmierte Gummilager und Packungsdichtungen verwendet.
6. Der Motor wird in der Regel als Standard-Dreiphasen-Asynchronmotor der Y-Serie oder je nach Bedarf als Dreiphasen-Asynchronmotor des Typs YLB eingesetzt. Bei der Montage des Y-Motors ist die Pumpe mit einer Rücklaufsperre ausgestattet, die ein Rückwärtslaufen der Pumpe effektiv verhindert.

Weitere Einzelheiten zu unserer VTP-Serie mit vertikaler Turbinenpumpe mit langer Welle, Kurven, Abmessungen und Datenblatt erhalten Sie bei Tongke.

vertikale Turbinenpumpe
vertikale Turbinenpumpe
vertikale Turbinenpumpe

※ Weitere Einzelheiten zu unserer VTP-Serie Langwellen-Vertikalturbinenpumpe für Kurve und Abmessungen sowie Datenblatt finden SieKontakt Tongke.

Wie es funktioniert

Die vertikale Turbinenpumpe wird üblicherweise von einem Wechselstrom-Induktionsmotor oder einem Dieselmotor über einen Winkelantrieb angetrieben. Das Pumpenende besteht aus einem rotierenden Laufrad, das mit einer Welle verbunden ist und das Brunnenwasser in ein Diffusorgehäuse, die sogenannte Schüssel, leitet.

Pumpen mit mehrstufiger Anordnung verwenden mehrere Laufräder auf einer einzigen Welle, um einen höheren Druck zu erzeugen, der zum Pumpen von Wasser aus tieferen Brunnen oder dort erforderlich wäre, wo auf Bodenniveau ein höherer Druck (Förderhöhe) erforderlich ist.

Eine vertikale Turbinenpumpe funktioniert, indem Wasser von unten durch eine glockenförmige Vorrichtung, die sogenannte Saugglocke, in die Pumpe gelangt. Das Wasser gelangt dann in das Laufrad der ersten Stufe, wodurch die Geschwindigkeit des Wassers erhöht wird. Anschließend gelangt das Wasser in das Diffusorgehäuse direkt über dem Laufrad, wo die hohe Geschwindigkeitsenergie in hohen Druck umgewandelt wird. Das Diffusorgehäuse leitet das Fluid außerdem in das nächste Laufrad, das sich direkt darüber befindet. Dieser Prozess durchläuft alle Stufen der Pumpe.

Die VTP-Pumpenlinie ist üblicherweise für den Betrieb in Brunnen oder Schächten ausgelegt. Die Pumpengehäuseeinheit besteht im Wesentlichen aus einem Sauggehäuse (Glocke), einem oder mehreren Pumpengehäusen und einem Druckgehäuse. Das Pumpengehäuse wird in der Tiefe des Schachts oder Brunnens positioniert, um die erforderliche Eintauchtiefe zu gewährleisten.

FAQS

Vollwellenpumpe

Die Wellenverlängerung verfügt typischerweise über eine kreisförmige Passfedernut zur Übertragung des Pumpenschubs und eine radiale Passfedernut zur Drehmomentübertragung. Die untere Endkupplung von Pumpenmotor und Pumpenwelle findet sich häufiger bei Tanks und Flachpumpen als bei Tiefbrunnenpumpen.

Entwässerungspumpe (5)

Was sind die Unterschiede zwischen Pumpenmotoren mit vertikaler Hohlwelle (VHS) und vertikaler Vollwelle (VSS)?

Die Pumpenindustrie wurde Anfang der 1920er Jahre mit der Erfindung des vertikalen Pumpenmotors revolutioniert. Dadurch konnten Elektromotoren oben an einer Pumpe angebracht werden, was beeindruckende Auswirkungen hatte. Der Installationsprozess wurde vereinfacht und war aufgrund der geringeren Anzahl an benötigten Teilen kostengünstiger. Der Wirkungsgrad der Pumpenmotoren stieg um 30 %, und da vertikale Pumpenmotoren zweckgebunden sind, sind sie langlebiger und zuverlässiger als ihre horizontalen Gegenstücke. Vertikale Pumpenmotoren werden im Allgemeinen nach ihrer Wellenart klassifiziert, entweder hohl oder massiv.

Konstruktionsmerkmale

Beide Pumpenmotortypen sind speziell für den Betrieb vertikaler Turbinenpumpen konzipiert und verfügen typischerweise über eine P-Basis ohne Füße. Die Konstruktionsmerkmale vertikaler Pumpenmotoren beeinflussen ihre Anwendung und Wartungsanforderungen.

Hohlwelle

Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Pumpenmotortypen besteht in der Hohlwelle, die sich von der Vollwelle unterscheidet. Bei Hohlwellenpumpenmotoren verläuft die Pumpenkopfwelle durch die Motorwelle und ist am Motorkamm verbunden. Auf der Spitze der Kopfwelle befindet sich eine Einstellmutter, die die Regulierung der Laufradstärke vereinfacht. Zur Stabilisierung und Zentrierung der Pumpenwelle in der Motorwelle wird häufig eine Festlagerbuchse eingebaut. Beim Anlaufen rotieren Pumpenwelle, Motorwelle und Festlagerbuchse gleichzeitig, wodurch eine mechanische Stabilität erreicht wird, die mit der eines Vollwellenmotors vergleichbar ist. Vertikale Hohlwellenpumpenmotoren werden am häufigsten für Tiefbrunnenpumpen eingesetzt, finden aber auch Anwendung bei Pumpen, die eine einfache Einstellbarkeit erfordern.

Vollwelle

Vertikale Pumpenmotoren mit Vollwelle sind am unteren Ende mit den Pumpenwellen verbunden. Die Wellenverlängerung verfügt typischerweise über eine kreisförmige Passfedernut zur Übertragung des Pumpenschubs und eine radiale Passfedernut zur Drehmomentübertragung. Die untere Kupplung von Pumpenmotor und Pumpenwelle findet sich häufiger bei Tanks und Flachpumpen als bei Tiefbrunnenpumpen.

Installationstyp der vertikalen Turbinenpumpe

Entwässerungspumpe (6)

Hinweise vor der Bestellung

1. Die Temperatur des Mediums darf 60 °C nicht überschreiten.
2. Das Medium muss neutral sein und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 aufweisen. Sollte das Medium nicht den Anforderungen entsprechen, geben Sie dies bitte in der Bestellliste an.
3. Bei Pumpen des Typs VTP muss der Gehalt an Schwebstoffen im Medium weniger als 150 mg/l betragen; bei Pumpen des Typs VTP muss der maximale Durchmesser der Feststoffpartikel im Medium weniger als 2 mm und der Gehalt weniger als 2 g/l betragen.
4. Die VTP-Pumpe muss zur Schmierung des Gummilagers mit sauberem Wasser oder Seifenlauge von außen verbunden werden. Bei zweistufigen Pumpen darf der Schmiermitteldruck nicht niedriger sein als der Betriebsdruck.

Anwendung

Vertikale Turbinen werden in allen möglichen Anwendungen eingesetzt, von der Förderung von Prozesswasser in Industrieanlagen über die Förderung von Kühltürmen in Kraftwerken und Rohwasser zur Bewässerung bis hin zur Druckerhöhung in kommunalen Pumpensystemen und für nahezu jede andere denkbare Pumpanwendung. Turbinen zählen zu den beliebtesten Pumpentypen bei Planern, Endverbrauchern, Installateuren und Händlern.

Entwässerungspumpe (7)

Gewerbe/Industrie/ Entwässerung

Wasserparks/Fluss-/Meerwasserzirkulation

Abwasseranlagen/Landwirtschaftliche Bewässerung/Kühlturm

Hochwasserschutz/Kommunal/Golfplätze/Rasenbewässerung

Bergbau/Schneefall/Brandbekämpfung

Pumpe für die petrochemische Industrie/Meerwasserentsalzungsanlage oder Salzwasserpumpe

Kommunaltechnik/Städtische Hochwasserschutz- und Entwässerungstechnik

Industriearchitektur/ Klärtechnik

Beispielprojekt

Entwässerungspumpe (8)

Kurve

Entwässerungspumpe (10)
Entwässerungspumpe (11)

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns