Kopf_E-Mailsales@tkflow.com
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: 0086-13817768896

Die Charakteristik der vertikalen Turbinenpumpe, So fahren Sie eine vertikale Turbinenpumpe

EINFÜHRUNG

Vertikale Turbinenpumpeist eine Kreiselpumpe, die zum Transport von Flüssigkeiten wie sauberem Wasser, Regenwasser, korrosivem Industrieabwasser und Meerwasser eingesetzt werden kann. Sie wird häufig in Wasserversorgungsunternehmen, Kläranlagen, Kraftwerken, Stahlwerken, Bergwerken und anderen Industrie- und Bergbauunternehmen sowie in der kommunalen Wasserversorgung und -entwässerung, im Hochwasserschutz, in der Entwässerung und bei der Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Saugglocke desVertikale Turbinenpumpe für Dieselmotorenist unten senkrecht nach unten, der Auslauf erfolgt waagerecht.

vertikale Turbinenpumpe

Die Pumpe kann durch einen Vollwellenmotor, einen Hohlwellenmotor oder einen Dieselmotor angetrieben werden.

Angetrieben durch einen Motor mit Vollwelle. Pumpe und Motor sind durch eine Kupplung verbunden. Die Pumpenstruktur umfasst eine Motorbasis mit Rücklaufsperre.

Angetrieben durch einen Hohlwellenmotor. Pumpe und Motor sind über die Motorwelle verbunden, Motorsockel und Kupplung sind nicht erforderlich.

Angetrieben von einem Dieselmotor sind Pumpe und Dieselmotor über ein Winkelgetriebe und eine Universalkupplung zur Kraftübertragung miteinander verbunden.

TKFlowPumpe
Tkflow-Vertikalpumpe

CHARAKTERISTIK von TKFLOVERTIKALE TURBINENPUMPE

Die Pumpensaugglocke ist mit einem Saugsieb mit entsprechender Lochgröße ausgestattet, das wirksam verhindert, dass große Partikelverunreinigungen in die Pumpe gelangen und die Wasserpumpe beschädigen, während gleichzeitig die hydraulischen Saugverluste minimiert und die Pumpeneffizienz verbessert werden.

Das Laufrad verfügt über eine Ausgleichsbohrung zum Ausgleich der Axialkraft und die vordere und hintere Abdeckplatte des Laufrads sind mit austauschbaren Dichtungsringen zum Schutz des Laufrads und des Leitschaufelkörpers ausgestattet.

Das Pumpensäulenrohr ist durch einen Flansch verbunden, und zwischen den beiden Säulenrohren befindet sich jeweils eine Halterung. Alle Halterungen sind mit Leitungslagern aus NBR, PTFE oder THORDON ausgestattet.

Die Wellendichtung der Pumpe besteht normalerweise aus einer Stopfbuchspackung. Auf Sonderwunsch des Benutzers kann auch eine Gleitringdichtung mit Patrone bereitgestellt werden.

Das Steigrohr und die Antriebswelle können je nach gewünschter Unterbodenlänge aus mehreren Abschnitten bestehen. Die Welle ist in der Regel über eine Hülsenkupplung verbunden (bei kleineren Größen ist eine Gewindekupplung möglich). Das Laufrad kann ein- oder mehrstufig sein, um unterschiedlichen Förderhöhenanforderungen gerecht zu werden. Je nach Betriebsbedingungen kann das Laufrad als Zentrifugal- oder Wellen-/Mischströmungsrad ausgeführt sein. 


Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2023